Regionaltreffen: „Leichte Sprache - ein inklusives Angebot für mehr Teilhabe“
Veranstaltungs-Titel
Regionaltreffen: „Leichte Sprache - ein inklusives Angebot für mehr Teilhabe“
Beschreibung
in freundlicher Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH –
Das Integrationsgesetz in Sachsen ist 2019 durch das Sächsische Inklusionsgesetz abgelöst worden. Neu ist, u. a. § 8 Verständlichkeit und Leichte Sprache. Damit sind die Behörden des Freistaates Sachsen aufgefordert mit Menschen mit Lernbehinderung entsprechend verständlich zu kommunizieren. Leichte Sprache ist ein inklusives Angebot für mehr Teilhabe und Chancengleichheit. Vielleicht auch bei Ihnen – im Museum, in der Bibliothek, im Krankenhaus, im Verein … oder sie soll es bald werden. Impulse möchten wir Ihnen bei diesem Treffen geben.
13:00 Uhr
Begrüßung durch Gastgeber und Veranstalter
13:15 Uhr:
Leichte Sprache ist kein Hexenwerk
- Was ist Leichte Sprache.
- Abgrenzung zur Einfachen Sprache.
- Gesetzliche Grundlagen.
- Für wen ist sie.
- Bedeutung und Notwendigkeit für die Zielgruppe.
Regeln für die Leichte Sprache. Recht auf Leichte Sprache. Mut und Motivation Leichte Sprache anzuwenden.
Möglichkeiten und Orte, wo Leichte Sprache anwendbar ist.
Referentin: Anja Reger, Stadt AG - Aktives Netzwerk für ein inklusives Leben in Dresden e.V. und
Leiterin Prüfgruppe Leichte Sprache der Lebenshilfe Dresden e. V. und der Stadt AG – Aktives Netzwerk für ein inklusives Leben in Dresden e.V.
14:15 Uhr:
Leichte Sprache in der Praxis – Führungen in Leichter Sprache durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
- Projektidee.
- Konzeption.
- Suche und Einarbeitung von Personal mit Kompetenz Leichter-Sprache.
- Herausforderungen.
- Grenzen.
- Test von Führungen.
- Rückmeldung der Teilnehmenden
Referentin: Melanie Wahl, Projektkoordinatorin „Inklusive Vermittlung der Geschichte der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein“
und N. N. (Person mit Kompetenz Leichter Sprache) angefragt
15:15 Uhr:
Netzwerken bei kleinem Imbiss
16:00 Uhr:
Ende der Veranstaltung
Der Veranstaltungsort sind barrierearm. Zudem werden Gebärdensprachdolmetscher bei Bedarf die Veranstaltung begleiten.
Anreise:
https://www.stsg.de/cms/pirna/besucherinfo/lageplan_und_anreise
Teilnehmerpauschale:
10,00 Euro Teilnahmepauschale für Getränke und Snacks (gilt auch für Assistenten*innen)
Fahrtkosten und Parkgebühren der Teilnehmenden können nicht erstattet werden.
Anmeldung:
Zur Planung und Vorbereitung des Regionaltreffens bitten wir Sie um eine Online-Anmeldung über folgenden Link: https://www.inklusionsnetzwerk-sachsen.de/index.php?id=281 Ihre Anmeldung wird mit der Bestätigungs-E-Mail verbindlich. Auch bei Nichtteilnahme oder Absage nach unserer Anmeldefrist wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Assistenten*innen können wir leider nicht von der Teilnehmerpauschale für Essen und Getränke befreien. Eine Rechnung geht Ihnen per E-Mail nach der Veranstaltung zu.
Fotoaufnahmen:
Das Team des Inklusionsnetzwerkes Sachsen und unserem Netzwerkpartner AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH wird während der Veranstaltung fotografieren. Die Fotos dienen der Dokumentation auf den Online- und in den Printmedien sowie in den sozialen Netzwerken der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. und unserem Kooperationspartner. Hierfür wird vor Ort schriftlich um Fotoerlaubnis gebeten.
Förderhinweis:
Das Projekt „Inklusionsnetzwerk Sachsen“ wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Änderungen vorbehalten!
Datum und Uhrzeit
11.03.2020, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Adresse
Schlosspark 11
01796 Pirna
Seminarraum im Dachgeschoss/3. OG
Sprecher*in:
- Christine Jeglinsky
Projektmitarbeiterin Inklusionsnetzwerk Sachsen