Regionaltreffen: Erfolgreich barrierefreie und inklusive Angebote vermarkten
„Tu Gutes und sprich darüber“, wusste schon Erich Kästner zu sagen. Barrierefreie Angebote für Menschen mit Behinderung wachsen in unserer Region. Manche sind bereits weit bekannt, andere noch nicht. Wie Sie als Kultur- oder Freizeiteinrichtung, Verein oder Unternehmen Ihre Angebote in Szene setzen können, erfahren Sie beim Regionaltreffen „Erfolgreich barrierefreie und inklusive Angebote vermarkten“. Es findet am Donnerstag, den 29. August 2019, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Residenzschloss Dresden statt.
Veranstalter sind das Inklusionsnetzwerk Sachsen, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Dresden und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Namhafte Referent*innen der Tourismusmarketing Gesellschaft Sachsen GmbH als auch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Stadt Dresden geben Erfahrungen, Wissen und Tipps in kurzen Vorträgen und in anschließenden Gesprächen weiter.
Der branchenübergreifende Erfahrungs- und Wissensaustausch steht allen Interessierten offen. Es wird um Anmeldung bis zum Montag, den 26. August 2019 gebeten. Dies ist online möglich über:
https://www.inklusionsnetzwerk-sachsen.de/dasnetzwerk/netzwerkveranstaltungen/regionaltreffen.html
Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet. Der Veranstaltungsort ist das Residenzschloss Dresden, Hans-Nadler-Saal. Der Zugang zum Schloss ist stufenlos möglich über die Sophienstraße, den Taschenberg 2 und die Schlossstraße.
Programmablauf:
15:00 Uhr: Ankunft/ Anmeldung
15:15 Uhr: Begrüßungdurch Gastgeber und Veranstalter
15:30 Uhr:
Aus der Praxis: „Tourismus für Alle in Sachsen –
Marketingmaßnahmen und Vertriebswege der TMGS“, Antje Rennack (Projektkoordinatorin "Sachsen Barrierefrei", TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen GmbH)
16:00 Uhr:
Praxis-Beispiel: Vorstellung des Infoportals Barrierefreiheit – Angebot der Stadt Dresden, Matthias Pfeil (Stadtplanungsamt der Stadt Dresden)
16:30 Uhr:
Praxis-Beispiel: Staatliche Kunstsammlungen Dresden – ResidenzschlossDresden, Ramona Nietzold (Bildung und Vermittlung, Koordinatorin Barrierefreiheit und Inklusion bei den SKD)
17:00 Uhr: Netzwerken bei kleinem Imbiss
18:00 Uhr: Ende
Über uns:
Das Inklusionsnetzwerk Sachsen ist ein freiwilliger und kostenfreier Zusammenschluss von Akteuren (Vereinen, Institutionen, Einrichtungen und Betroffenen), die bereits inklusiv arbeiten oder sich diesem öffnen möchten. Das Netzwerk dient dem branchenübergreifenden Austausch, soll Wissen teilen und ggf. neue Kooperationen und Aktivitäten anregen. Es liegt in der Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen). Die LAG SH Sachsen ist ein gemeinnütziger Verein und Interessenvertreter für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Dieses Inklusionsprojekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
>> www.inklusionsnetzwerk-sachsen.de
Über unsere Partner*innen:
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Dresden: www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung.php
Staatliche Kunstsammlungen Dresden:www.skd.museum/