Netzwerktreffen zum Thema 10 Jahre UN-BRK
Zum Start in das Folgeprojekt des Inklusionsnetzwerkes Sachsen nehmen wir bereits unser Ziel einer stärkeren Regionalisierung des Netzwerkes in Angriff: Für das erste Netzwerktreffen im neuen Jahr gehen wir abseits der drei großen Städte in die Regionen!
Wir laden Sie herzlich zu dem gemeinsamen Netzwerktreffen des Inklusionsnetzwerkes Sachsen und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich am 11.04.2019 in Meißen ein. Auch bei dieser Veranstaltung soll neben neuem Wissen und Input für Ihre inklusive Arbeit ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden im Fokus stehen.
Die Veranstaltung wird in Meißen zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr stattfinden. Details zum Veranstaltungsort werden zeitnah bekannt gegeben.
Am Vormittag erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – und jetzt?“, bei der die Inklusionsentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden soll. Im anschließenden Networking-Teil der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, die Impulse aus der Podiumsdiskussion aufzugreifen, zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Im Workshop am Nachmittag geht es darum, wie man mit Widerständen im Kontext Inklusion umgeht und welche Argumentations- und Motivationshilfen es gibt.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldungbis zum 1. April 2019. Dort finden Sie weitere Details zum Veranstaltungstag.
Die Veranstaltung wird natürlich durch Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kerstin Helm | Inklusionsnetzwerk Sachsen c/o Landesarbeitsgemeinschaft
Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH SACHSEN) | Tel.: 0351/47935014 | E-Mail:
helm@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
Johanna von der Waydbrink |Servicestelle Inklusion im Kulturbereich c/o
Landesverband Soziokultur Sachsen | Tel.: 0351/802 17 69 | E-Mail:
waydbrink@soziokultur-sachsen.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Projekt „Inklusionsnetzwerk Sachsen“ der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. wie auch die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V., werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.