Es ist kaum der erste Monat des Jahres herum und schon spüren viele aktuell politisches Unbehagen. Auch hierzulande und mit Blick auf die kommende Bundestagswahl stellt sich einmal mehr die Frage: Wie ernst nehmen die Parteien das Thema Behindertenpolitik wirklich? Barrierefreiheit, selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe sind keine Nischenthemen, sondern Grundrechte. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Inklusion auf die politische Agenda kommt – beharrlich und entschlossen!
Daher möchten wir unsere Bitte an Sie richten: Demokratie lebt von unserer Beteiligung – lassen Sie uns die Parteien an ihren Taten messen und unsere Stimme für eine inklusive Gesellschaft nutzen. Gehen Sie wählen! Am 23.02.2025 ist Bundestagswahl.
Aber auch abseits der Bundestagswahl haben wir wieder viele tolle Angebote und Veranstaltungen für Sie zusammengetragen, so dass Sie sich weiterhin für Inklusion in Sachsen einsetzen können.
Challenge Inklusion 2025
Die Sensibilisierung von Schüler*innen für die Themen Inklusion, Diskriminierung/Mobbing und Behinderung ist schon im jungen Alter enorm wichtig. Deshalb möchte das Projektteam von Challenge Inklusion auch 2025 seine Angebote für Schulen in ganz Sachsen anbieten, um Inklusion von klein auf zu vermitteln. Insbesondere kommen zu diesem Zweck Perspektivwechsel durch Selbsterfahrungsangebote wie auch ein direkter Austausch mit Menschen mit Behinderungen zum Einsatz.
Angebote
- verschiedene interaktive Bildungsangebote, die Sie sich nach einem Baukastenprinzip für Ihren Unterricht oder einzelne Projekttage zusammenstellen können,
- die Gestaltung von Schulstunden, Projekttagen und Selbsterfahrungskursen gemeinsam mit Betroffenen,
- multimediale Informations- und Arbeitsmaterialien zum Thema Inklusion, Behinderung und Barrierefreiheit und
- die Kampagne „Dumme Fragen gibt es nicht“, in deren Rahmen Schüler*innen Menschen mit Behinderungen ganz offen und ungeniert Fragen stellen können.
Sollten Sie Interesse an den Angeboten von Challenge Inklusion haben, können Sie gern das Projektteam kontaktieren.
Tel: 0351 / 479350-14
E-Mail: info@challenge-inklusion.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts:
https://inklusionsnetzwerk-sachsen.de/challenge-inklusion/angebote-fuer-schulen.html
Neue Gesichter der Inklusion gesucht!
Auch 2025 wird die erfolgreiche Fotokampagne „Gesichter der Inklusion“ fortgeführt! Wir suchen junge Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung aus Sachsen, die ihre ganz persönliche Geschichte erzählen und damit vor allem anderen Mut machen wollen. Dabei soll auch das Thema Selbsthilfe beleuchtet werden.
Hast Du Lust auf ein entspanntes Gespräch und willst zeigen, wie wichtig Inklusion ist? Oder kennst Du jemanden, der das perfekte „Gesicht der Inklusion“ ist? Dann melde Dich bei uns: team@weilvielfaltfetzt.de
Fit für die Wahl 2025
In Vorbereitung zur Bundestagswahl am 23.02.2025, bietet die Volkshochschule Dresden e.V. verschiedene Veranstaltungen und Informationen in Einfacher Sprache für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten an. Sie möchten wissen:
- Was macht der Bundestag?
- Wie beeinflussen soziale Medien unsere Wahl?
- Wer steht zur Wahl?
- Wie geht wählen?
Dann kommen Sie zu den Veranstaltungen zum Thema „Wahlen“ in einfacher Sprache.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Fit für die Wahl 2025
Offizieller Flyer (PDF)
Bei Anruf Kultur - Telefonische Führung durchs Grüne Gewölbe Dresden
Die erste telefonische Führung des Grünen Gewölbes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen von „Bei Anruf Kultur“ steht an. „Bei Anruf Kultur“ ermöglicht Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder Mobilität den kostenlosen Zugang zu Kultur per Telefon.
Am 5. Februar, um 16:30 Uhr findet erstmals eine telefonische Führung im Grünen Gewölbestatt. Eine kulturvermittelnde Person der Schatzkammer führt die Teilnehmenden unter dem Motto „Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart“ am Telefon durch die aktuelle Sonderausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte.
Eine Anmeldung ist unter www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Telefonische Vortragsreihe “Leben mit Sehverlust”
Blickpunkt Auge bietet erneut die telefonische Vortragsreihe „Leben mit Sehverlust“ an. Die Vortragsreihe richtet sich an Ratsuchende, Angehörige oder andere Interessierte, um Informationen zu verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust zu erhalten.
Eine Teilnahme erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus.
Diese Vorträge werden in wiederholendem Rhythmus noch bis Ostern 2025 angeboten.
Telefonische Vortragsreihe „Leben mit Sehverlust“
- 10.02.2025 um 17 Uhr - „Wenn die Brille nicht mehr ausreicht – Hilfen für besseres Sehen - Teil 2
(Schwerpunkt elektronische Hilfsmittel)“ - 03.03.2025 um 17 Uhr - „Licht und Beleuchtung – Hinweise und Tipps für Menschen mit
Sehbeeinträchtigung“ - 10.03.2025 um 17 Uhr - „Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern“
- 17.03.2025 um 17 Uhr - „Kommunikation ist ein Grundbedürfnis – welche elektronischen Hilfen
gibt es für Menschen mit Sehverlust?“ - 24.03.2025 um 17 Uhr - „Schulungen zur Förderung der Selbstständigkeit im Alltag“
- 31.03.2025 um 17 Uhr - „Assistenz auf vier Pfoten“
- 07.04.2025 um 17 Uhr - "Der Sommer naht – wie Sie ihn mit dem richtigen Blendschutz genießen
können“
Weitere Informationen und die Einwahldaten zu den einzelnen Veranstaltung finden Sie in folgenden Dokumenten:
Leben mit Sehverlust (PDF)
Leben mit Sehverlust (Word)
Memory-Spiel “Inklusives Sachsen”
Der Behindertenverband Leipzig e.V. hat ein Memory-Spiel entwickelt, das inklusive Beispiele und Orte in Sachsen abbildet – auch die LAG SH Sachsen mit ihrer Wanderausstellung „Weil Vielfalt fetzt“ ist ein Motiv.
Dieses Spiel ist eine kleine Bestandsaufnahme hervorragender Beispiele auf dem Landesgebiet Sachsen, wie kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungserfahrungen aussehen kann. Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl der abgebildeten Institutionen, Projekte oder Dienstleistungen lag auf dem engen Austausch mit Akteuren, die entweder selbst von einer Behinderung betroffen sind oder in verschiedenen Bereichen tätig sind, die sich mit der Teilhabe von Personen mit Behinderung beschäftigen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Inklusives Memory-Spiel
Neue Netzwerkpartner*innen
Wir begrüßen im Netzwerk
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team des Inklusionsnetzwerkes Sachsen