Zum Hauptinhalt springen

Diese Seite gibt es leider nur in schwerer Sprache.

 

Netzwerkpartner

Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Über uns

In der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 rund 13720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, in einer Gaskammer im Keller der Anstalt umgebracht.

Weiterhin starben an diesem Ort im Sommer 1941 mehr als tausend Häftlinge aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Rahmen der „Sonderbehandlung 14f13“.

Erst nach dem Ende der SED-Diktatur 1989 drang der fast vergessene Massenmord allmählich in das öffentliche Bewusstsein. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pirna sowie Angehörige der Ermordeten engagierten sich seit 1991 für die Einrichtung einer Gedenkstätte am historischen Ort, die schließlich im Juni 2000 in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten eingeweiht wurde. Seitdem erinnern der Gedenkbereich und eine Dauerausstellung an die Geschichte dieses Ortes während des Nationalsozialismus.


Unsere Angebote und Leistungen

Wir bieten eine Führung in klarer Sprache für alle Interessierten an.

Die Führung wurde gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Diese übernehmen in großen Teilen die Rolle der Vermittelnden dieses Rundgangs.

Nach einem Impuls zur Geschichte des Ortes nähert sich die Gruppe gemeinsam dem Thema der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus an. Beim anschließenden Rundgang können die Besuchenden die einzelnen Stationen auf dem Weg in die Tötungsanstalt anhand biographischer Beispiele nachvollziehen. Zum Abschluss der Führung findet eine Reflektionsrunde statt, bei der den Eindrücken und Gefühlen der Besuchenden Raum gegeben wird.

Die Führung dauert ca. drei Stunden.


Unsere Projekte/Initiativen

Inklusive Vermittlung der Geschichte der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Im Rahmen eines von der Aktion Mensch geförderten Kooperationsprojektes zwischen der AWO Sonnenstein und der Stiftung Sächsische… Weiterlesen
Logo des Netzwerkpartners

Kontakt

Frau Melanie Wahl
Schlosspark 1101796Pirna
03501710960