Unser Projekt heißt: Inklusions-Netz-Werk Sachsen.
Wir wollen ein Netz-Werk aufbauen:
Netz-Werk meint:
- Hier arbeiten verschiedene Menschen zusammen.
- Es ist wie eine Arbeits-Gruppe, nur größer.
- Alle haben das gleiche Ziel.
- Wir treffen uns.
In unserem Netz-Werk kommen zusammen:
- Menschen mit und ohne Behinderung.
- Menschen, die noch mehr Inklusion in Sachsen wollen
- Wir reden über Inklusion in Sachsen.
- Wir reden über unsere Erfahrungen bei der Arbeit.
- Wir wollen neue Ideen finden.
- Wir wollen Menschen zusammenbringen,
die neue Aktionen planen wollen.
Wie machen wir das:
Zum Beispiel:
- Wir veranstalten Treffen für unsere Netz-Werk-Partner.
- Wir bieten Schulungen an.
- Wir bieten diese Internet-Seite an
Über unseren Verein
Diese Internet-Seite bearbeitet der Verein:
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Selbst-Hilfe Sachsen.
Wir verteten die Interessen
- Menschen, die chronisch krank sind.
Diese Menschen sind sehr lange krank. - Menschen mit Behinderung.
Wir haben viele Mitglieder.
Das sind Vereine aus der Selbst-Hilfe.
Selbst-Hilfe meint:
- Menschen, zum Beispiel mit Rheuma, helfen sich selbst.
- Menschen mit einem gleichen Problem oder einer gleichen Krankheit
helfen sich gegenseitig. - Die Betroffenen geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter.
Wir sammeln die Interessen, Probleme oder Sorgen unserer Mitglieder.
Dann reden wir mit wichtigen Menschen,
die uns helfen können.
Zum Beispiel:
- mit den Behinderten-Beauftragten von Sachsen.
- Oder mit wichtigen Menschen von der Kranken-Kasse.
Wir arbeiten auch in wichtigen Arbeits-Gruppen mit.
Dort sagen wir, was unseren Mitgliedern wichtig ist.
Das Inklusionsnetzwerk Sachsen …
- ist ein freiwilliger und kostenfreier Zusammenschluss von Institutionen, Organisationen, Unternehmen wie auch Einzelpersonen, die bereits inklusiv wirken oder sich diesem öffnen möchten.
- dient dem branchenübergreifenden Austausch, soll Wissen teilen und ggf. neue Kooperationen und Aktivitäten anregen.
- bietet regionale und sachsenweite Begegnungsmöglichkeiten, Schulungen sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit. So können die Netzwerkpartner u. a. sich selbst, ihre Projekte, Neuigkeiten und Veranstaltungen im gemeinsamen Netzwerkportal darstellen und auch über soziale Medienkanäle bewerben.
- trägt zur Bewusstseinsbildung für Inklusion und zum Verständnisaufbau zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen bei.
- ist in allen Regionen Sachsens vor Ort aktiv und hat sich zum Ziel gesetzt, auch gerade abseits der großen Städte Inklusion voranzutreiben.
Dieses Projekt wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Flyer Inklusionsnetzwerk Sachsen
Informationen zum Inklusionsnetzwerk Sachsen (barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung)
Informationen zum Inklusionsnetzwerk Sachsen in Leichter Sprache
Ursprünglicher Projektträger
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH SACHSEN) ist eine selbsthilfeorientierte Interessenvertretung von und für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie ihrer Angehörigen. Sie ist Dachverband von gegenwärtig 35 Selbsthilfevereinigungen mit rund 13.000 Mitgliedern.
Ihre Arbeit zeichnet sich durch Sachkunde aus eigener Betroffenheit, Kontinuität, Konstruktivität sowie persönlichem und teils unbezahltem Engagement aus.
Die LAG SH SACHSEN ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e. V. (BAG SELBSTHILFE) und wirkt an der Realisierung deren Zielstellungen insbesondere im Freistaat Sachsen mit.
Weitere Informationen zur LAG SH SACHSEN:
www.lag-selbsthilfe-sachsen.de

Kerstin Helm
Telefon: 0351 479350-14
E-Mail: helm@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de

Stephan Zapke
Telefon: 0351 479350-12
E-Mail: zapke@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
Ihre Regionalbeauftragten

Angela Werner
Regionalbeauftragte Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau
Telefon: 0151 14329012
E-Mail: werner@inklusionsnetzwerk-sachsen.de