der September rückt näher und damit auch die zahlreichen Präsenzveranstaltungen des Inklusionsnetzwerkes Sachsen, die wir gemeinsam mit unseren engagierten Netzwerkpartner*innen anbieten können. Besonders das Netzwerktreffen zum Thema "Digitale Barrierefreiheit" am 20. September im Deutschen Hygienemuseum Dresden ist eine tolle Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich über viele spannende Themen auszutauschen. Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie endlich wieder persönlich bei uns begrüßen zu dürfen und laden Sie ganz herzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen im September ein. Melden Sie sich gern noch für die Veranstaltungen an!
Netzwerktreffen "Digitale Barrierefreiheit"
Am 20.09.2022 laden wir Sie ganz herzlich zu einem sachsenweiten Netzwerktreffen des Inklusionsnetzwerkes Sachsen ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die "Digitale Barrierefreiheit". Das Netzwerktreffen soll zwischen 12 und 16 Uhr im Deutschen HygienemuseumDresden stattfinden und wird in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen veranstaltet.
Sollte die pandemische Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird die Veranstaltung dennoch wie geplant in digitaler Form stattfinden.
Die Anmeldung ist noch bis zum 06. September 2022 möglich.
Programm und Anmeldung
Workshop: Grundlagen der Leichten Sprache
Am Donnerstag, den 15. September 2022 findet von 9:30 - 16:30 Uhr der Workshop "Grundlagen der Leichten Sprache" in Leipzig statt.
Für viele Menschen ist das Verstehen von langen Texten und Fremdwörtern eine unüberwindbare Hürde und es bleibt Ihnen verwehrt, selbstbestimmt Informationen zu erhalten. Um die Sprache zu vereinfachen und zugänglich für alle zu machen, entstand aus der 'Behindertenselbsthilfebewegung' das Konzept der Leichten Sprache. Mit diesem Grundgedanken, der Zielgruppe und dem Potential der Leichten Sprache wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen.
Der Workshop richtet sich dabei an Mitarbeiter*innen aus Vereinen oder der Verwaltung, an Interessierte und Neugierige am Thema Leichte Sprache. Er findet in freundlicher Kooperation mit dem Leben mit Handicaps e.V. statt.
Melden Sie sich gern an! Es sind noch Plätze frei.
Informationen und Anmeldung
Workshop: Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Kinderwunsch und Elternschaft
Am Donnerstag, den 22. September 2022 findet von 9:30 bis 16:30 Uhr der Workshop "Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Kinderwunsch und Elternschaft" in Leipzig statt.
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf ein möglichst selbstbestimmtes Familienleben in der eigenen Häuslichkeit. Durch die Begleitete Elternschaft und die einfache Elternassistenz erhalten Eltern mit Behinderungen die notwendige Unterstützung für eine gelungene Elternschaft.
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Vereinen oder der Verwaltung, an Interessierte und Neugierige am Thema Unterstützte Elternschaft. Er findet in freundlicher Kooperation mit dem Leben mit Handicaps e.V. statt.
Melden Sie sich gern an! Es sind noch Plätze frei.
Informationen und Anmeldung
4. Ausbildungsmesse der Vielfalt sucht noch interessierte Unternehmen
Am Freitag, den 11. November 2022 findet von 8:30 - 16:00 Uhr die 4. Ausbildungsmesse der Vielfalt im Kutlurpalast Dresden statt.
Die Messe beginnt mit einem Symposium, bei dem die teilnehmenden Unternehmen Informationen rund um die inklusive Ausbildungs- und Arbeitswelt erhalten. Schwerpunkt ist die erfolgreiche Umsetzung der Ausbildung von jungen Menschen mit Lern- und anderen Behinderungen bzw. Leistungseinschränkungen.
Im Anschluss werden die Unternehmen mit Schüler*innen der Förderschulen und damit einem Potential an zukünftigen Auszubildenden ins Gespräch gebracht. Die teilnehmenden Firmen lernen die unterschiedlichsten Kompetenzen und Talente der Schüler*innen kennen und können dabei helfen, den beruflichen Einstieg für die Schüler*innen erfolgreich mitzugestalten.
Aufgrund der hohen Nachfrage von Schüler*innen werden aktuell noch engagierte Unternehmer*innen und Firmen gesucht, die sich auf der Messe präsentieren und mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen wollen.
Bei Interesse melden Sie sich gern unter:
Personalkanzlei Hindenburg
Tel: 0351 / 42792889
Mail: hindenburg@personalkanzlei.de
Informationen und Anmeldung
Vortrag: Wie Inklusion in den Kindertagesstätten Volkssolidarität des RV Elbtalkreis-Meißen e.V. gelingt
Am Donnerstag, den 22. September 2022 findet von 9:00 - 11:30 Uhr der Vortrag "Wie Inklusion in den Kindertagesstätten des Regionalverbandes Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. gelingt â oder die Haltung gegenüber dem Anderssein" im Kulturbahnhof Radebeul Ost statt
Inklusion ist viel mehr als ein Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusion in Kitas fördert die sozialen Kompetenzen im besonderen Maße. Zudem erleben Kinder keine Ausgrenzung. Aufgabe der Fachkräfte ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein individuelles Potenzial so stark wie möglich auszuschöpfen.
Weitere Informationen
Kurze Erinnerung: E-Mail-Verteiler für die Netzwerkpartner*innen
Wir arbeiten stetig daran, das Netzwerken für alle Partner*innen - insbesondere nach dem Auslaufen der Projektförderung - zu erleichtern. Sie haben jetzt die Möglichkeit, andere Netzwerkpartner*innen, oder auch bestimmte Gruppen von Partner*innen (nach Region oder Aktivität) über den internen Bereich der Webseite zu erreichen. Unseren E-Mail-Verteiler finden Sie nach dem Login unter "Nachricht an Netzwerkpartner".
Um den Verteiler nutzen zu können, melden Sie sich bitte zuerst hier an. Herzlichen Dank!
Neue Netzwerkpartner*innen
Wir begrüßen als unsere neuen Netzwerkpartner*innen
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team des Inklusionsnetzwerkes Sachsen